Eine Quellenangabe kann durch folgende Varianten mit einer URL versehen werden:
Variante 1:
@manual{KEITH, author = "Keith Reckdahl", title = "Using Imported Graphics in \LaTeXe\ Documents", year = "1997", month = dec, note = "CTAN: \url{tex-archive/info/epslatex.ps}"}
Variante 2:
@misc{GRANT, author = "Michael C. Grant and David Carlisle", title = "The PSFrag system, version~3", year = "1996", month = nov, howpublished = "CTAN: \url{tex-archive/macros/latex/contrib/% supported/psfrag/pfgguide.tex}"}
In beiden Fällen wird das LaTeX-Paket “url” verwendet, um den Umbruch der Adressen zu erreichen […] Auf dieses Paket kann verzichtet werden, wenn bereits das Paket “hyperref”, mindestens Version 6.70s (2000-08-31) oder aktueller, benutzt wird.
Wird das “hyperref” nicht verwendet, so solle man das Prozentzeichen am Zeilenende entfernen, da dann das Paket “url” dieses dann mit ausgeben würde.
Gefunden auf http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/makros3.html#53
Umsetzung mit BibDesk
Mit BibDesk lässt sich die Variante 2 mit dem Dokumententyp “misc” erzeugen. Die Eingabe dazu würde folgendermaßen aussehen:

Die Ausgabe mit dem Bib-Style gerunsrt
sieht dann so aus:
