Category: Coding & Scripting

This category contains all posts about coding and scripting. It combines topics like programming and scripting languages, best practices for coding styles and documentation, and others.

  • Apache und “/usr/sbin/apachectl: line 82: ulimit: open files: cannot modify limit: Invalid argument”

    By

    in

    Beim Versuch, den Apache-Server unter Mac OS X mittels sudo apache2ctl restart neu zu starten, trat folgender Fehler auf: Dies wurde durch ein Update des apachectl Scripts unter OS X 10.6.5 hervorgerufen. Um diesen Fehler zu beheben, reicht es, die Datei /usr/sbin/apachectl mit folgenden kleinen Änderungen zu versehen (in meinem Fall war dies Zeile 64):…

    Read more

  • CSS: Abschneiden zu langer Texte

    By

    in

    Des öfteren kommt es vor, dass man Text-Ausgaben (beispielsweise für Tabellen) nur gekürzt darstellen möchte. Dies würde sich zwar schon beim Zusammenstellen des HTML-Codes serverseitig realisieren lassen, allerdings führt ein einfaches Abschneiden des Textes nach n Zeichen (besonders bei Nicht-Monospace-Schriftarten) nicht zu einer einheitlichen “Textlänge”. Eine Möglichkeit bietet hierbei die CSS-Eigenschaft text-overflow. Dabei kann der…

    Read more

  • jQuery: Unterschied zwischen $(document).ready und $(window).load

    By

    in ,

    jQuery bietet die Möglichkeit, Aktionen erst auszuführen, nachdem der HTML Quelltext (DOM) der Webseite geladen wurde. Dies lässt sich mit folgendem Code realisieren: Und wozu dann $(window).load() ? Möchte man eine Aktion jedoch erst ausführen, nachdem auch alle Inhalte (Grafiken, StyleSheets, …) geladen wurden, dann lässt sich dies mit folgenden Code erreichen:

    Read more

  • Spalte einer MySQL-Tabelle verschieben

    By

    in

    Möchte man die Reihenfolge von Spalten einer MySQL-Tabelle ändern, dann kann das mit ALTER TABLE erfolgen. Die Spalte lässt sich mit folgendem Befehl an eine andere Position verschieben: Wichtig ist hierbei auch die Angabe der Spaltendefinitionen. Eingaben wie tinyint(1) DEFAULT ‘0’ müssen also den Definitionen der Spalte entsprechen und beim Verschieben mit angegeben werden.

    Read more

  • MySQL: “ORDER BY” und deutsche Umlaute

    By

    in

    Verwendetet man in einer MySQL-Datenbank die falsche Kollation, dann kann eine Sortierung mit ORDER BY in Verbindung mit deutschen Umlauten (ä, ö, ü) zu einer falschen Sortierreihenfolge führen. Die Ausgabe könnte dann folgendermaßen aussehen: Abhilfe kann dabei die Verwendung von COLLATE schaffen, was eine Sortierung nach der angegebenen Kollation erzwingt. Das Ergebnis dieser Abfrage sieht…

    Read more

  • Ruby und “Insecure world writable dir …”

    Ruby und “Insecure world writable dir …”

    By

    in

    Bei der Verwendung von Ruby kann es vorkommen, dass man eine Warnung “Insecure world writable dir …” erhält. Diese wird ausgegeben, wenn es sich bei den in $PATH angegebenen Pfaden um Verzeichnisse handelt, die schreibbar für alle Benutzer sind. Ruby gibt in einem solchen Fall beispielsweise für die Eingabe: folgende Warnung aus: Ein naheliegender Work-Arround…

    Read more

  • MySQL Datentypen

    By

    in

    MySQL unterstützt verschiedene Datentypen, die sich in drei Gruppen einteilen lassen: Numerisch, Datum/Zeit und String (Zeichen). Die folgende Liste enthält eine Zusammenfassung der dabei möglichen Typen: Numerisch TINYINT 1 Byte. Ganzzahlen von 0 bis 255 oder von -128 bis +127. SMALLINT 2 Bytes. Ganzzahlen von 0 bis 65.535 oder von -32.768 bis +32.767. MEDIUMINT 3…

    Read more

  • sudo: port: command not found

    By

    in

    Kommt es nach der Installation von MacPorts beim Ausführen des Befehls sudo port … im Terminal zu dem genannten Fehler, dann kann die MacPorts-Binary nicht in der Umgebung der Shell gefunden werden. Abhilfe schafft hier das Hinzufügen folgender Zeilen in die Datei .bash_profile (im eigenen Home-Verzeichnis): Danach sollte der port-Befehl auch im Terminal gefunden werden.

    Read more

  • AppleScript: find/replace function

    By

    in

    AppleScript stellt von Haus aus leider keine find/replace-Funktion für Strings bereit (oder zumindest habe ich diese noch nicht entdeckt). Eine Möglichkeit dazu bietet folgende Funktion:

    Read more

  • AppleScript: POSIX-Pfad aus Zwischenablage erstellen

    By

    in

    Die Zwischenablage von macOS arbeitet beim Kopieren von Dateien meist mit Pfadnamen in der Form Werden diese Daten so an ein AppleScript übergeben, dann ist es mit folgendem Code möglich, diese in das POSIX-Format zu bringen: Die Variable p enthält dann den String und kann so für weitere Operationen verwendet werden.

    Read more