Tag: Text

Flutter: red text and yellow lines in Text widget

When using a text widget, there are some configurations where the text turns red and gets yellow lines. In my case, it looks like in the following image.

The reason for this is a lack of style parameters from the parent widget. The red text shows that there is no color information available. The yellow lines show that text decoration is missing.

In my case, I have a simple text widget in a Row:

Container(
  // ...
  child: Row(
    children: [
      // ...
      Text('External device'),
    ],
  ),
);

To solve the issue, there are different possibilities.

Provide a DefaultTextStyle

DefaultTextStyle(
  style: Theme.of(context).textTheme.bodyText1,
  child: Text('External device'),
),

Use Material

Material(
  color: Colors.transparent,
  child: Text('External device'),
),

Use style parameter of Text

Text(
  'External device',
  style: TextStyle(
    decoration: TextDecoration.none,
    color: Colors.black,
  ),
),

In this case, decoration will remove the yellow lines and color will remove the red text color.

Use Scaffold

A solution discussed in different threads might also be using a Scaffold for the parent widget. But this did not work in case.

Scaffold(
  body: Container(
    // ...
    child: ...
);

 

LaTeX: hervorheben von Text mit \emph oder \textit?

Wie sollte man Text in LaTeX hervorheben? Kurz gesagt: \emph eignet sich besser als \textit und das aus zwei Gründen.

Erstens, \emph — der LaTeX Philosophie folgend, dass logisches Markup vom Inhalt getrennt werden sollte — betont den Sinn, dass es sich um eine Hervorhebung handelt, während \textit diesen Gedanken mit dem Setzen einer Schriftart (kursiv) vermischt. Entscheidet man sich im Laufe der Dokumentenerstellung die Schriftart zu wechseln (z.B. in eine schräge römische Schriftart), dann lässt sich die Anpassung mit \emph als Hervorhebung sehr einfach anpassen. Dahingegen müsste man alle Vorkommen von \textit händisch suchen und ersetzen, um den damit gekennzeichneten Text vom Rest des Dokuments abzuheben. \textit würde in dem Fall auch eher zu Verwirrungen führen.

Zweitens, und vielleicht von geringerer Bedeutung: man kann mit \emph eine Hervorhebung in der Hervorhebung erstellen. So lässt sich beispielsweise ein Wort oder eine Wortgruppe in einem Satz hervorheben, der bereits hervorgehoben wird. Die innere \emph Anweisung schaltet dann automatisch um, um den text “sichtbar” zu machen. Das ist bedeutend einfacher, als Texte innerhalb von \textit mit anderen Schriftarten/Schriftanweisungen von Hand hervorzuheben.

Bildnachweis: unsplash.com