Um eine manuell erstellte Netzliste (oder eine Netzliste aus anderen Programmen, z.B. in Form einer *.lib/*.sub/*.cir
-Datei) für Simulationen nutzen zu können, sollten die nachstehenden Schritte ausgeführt werden.
1. Netzliste erstellen (wenn nicht vorhanden)
Insofern eine Netzliste noch nicht vorhanden ist, kann diese wie folgt erstellt werden:
- Textdatei anlegen
- Als Inhalt den
.subckt
-Ausdruck, gefolgt vom Name des Schaltkreises, gefolgt von der PIN-Belegung (z.B..subckt myopamp 1 2 3
). Wobei die Zahlen als Knoten-Nummern für die Verbindung zu anderen Komponenten verwendet werden (0 ist Ground). Die Reihenfolge der Zahlen entspricht dabei der “pin/port netlist order”. - Abschließend den Schaltkreis mit
.end
abschließen - Datei unter einem Dateinamen
*.lib/*.sub/*.cir
abspeichern. Der Dateiname muss dabei nicht identisch zum Namen des subcircuits sein (es ist außerdem möglich, mehrere subcircuits in einer Datei unterzubringen).
2. Symbol erstellen, was den subcircuit darstellt
- In LTSpice “File » New Symbol” auswählen
- Das Symbol zeichnen (Line, Rect, Circle, …)
- Pins platzieren. Über “Edit » Add Pin/Port” das Dialogfeld der Pin/Port-Eigenschaften aufrufen. Die Angabe Netlist Order entspricht dabei der Position des Pins im subcircuit. Die Angabe eines Pin-Labels verbessert die Übersichtlichkeit der einzelnen Pins, hat aber keinen Einfluss auf den subcircuit, wichtig ist die Angabe Netlist Order.
- Informationen wie Instance Name können zusätzlich im Dialogfeld unter “Edit » Attributes » Attribute Window” eingetragen werden.
3. Eigenschaften im “Symbol Attribute Editor” definieren
- Eigenschaftsdialog über “Edit » Attributes » Edit Attributes” öffnen
- Im Auswahlfeld Symbol Type den Wert “Cell” auswählen
- Unter Prefix den Wert “X” eintragen. “X” gibt LTSpice an, dass es sich um ein subcircuit handelt.
- Unter Value den Namen des subcircuits eintragen.
- Unter SPICELine können weitere Parameter übergeben werden.
- Den Wert für ModelFile frei lassen.
- Eigenschaftsdialog schließen und das erstellte Symbol über “File » Save As” unter einem Dateinamen (
*.asy
) speichern.
4. Symbol platzieren
- Das Symbol über “Edit » Component” auswählen und im Schaltplan platzieren.
- Die Verknüpfung zur Netzliste erhält man durch hinzufügen einer “Spice Directive” unter Angabe der korrekten Pfadangabe mit
.lib <path-to-file>\filename.ext
. Liegt die Netzliste im gleichen Verzeichnis wie der Schaltplan, dann reicht folgende Zeile:.lib myopamp.lib
oder.inc myopamp.cir
.