Category: Windows

Change default reading font in Outlook from Times New Roman to Calibri (or any other)

I use Outlook 2016 and some emails are shown in Times New Roman, even if the default font was set to Calibri. This is the case, when HTML mails do not have any CSS style. In this case, Outlook uses the default fall back font Times New Roman. It took me some time to realise that there is no setting for this in Outlook.

But: the related setting can be found in Word 2016 (yes, Word!).

To change the setting, open Word and go to:

File > Options > Advanced > General section > Web Options… > Fonts tab > Proportional font …

There you can change the setting with Times New Roman font to any other font. After the change you have to restart Outlook. Each unformated HTML mail should now be displayed in the selected font.

Photo by Federica Galli on Unsplash.

 

Outlook 2013 und die AutoArchivierung

Sollte die Autoarchivierung unter Outlook nicht so funtkionieren, wie man sich das vorstellt, hier ein paar Bemerkungen:

  1. Outlook nutzt das Änderungsdatum einer Email und nicht das Empfangsdatum.
    (Kann man ändern wenn man will, funktionier aber auch ohne ganz gut. Siehe http://support.microsoft.com/kb/2553550/de)
  1. In den allgemeinen Outlook Optionen (Datei > Optionen > Erweitert > Einstellungen für AutoArchivierung):
    die gelb hinterlegte Einstellung muss aktiviert sein, erst dann archiviert und/oder löscht Outlook die Elemente auch.

Fraglich und verwirrend ist nur, warum man bei der Standardordnereinstellung keine Option „(o) Nicht archivieren“ hat!? So werden alle Ordner standardmäßig archiviert und man muss erst händisch alle Ordner einzeln auf „Elemente in diesem Ordner nicht archivieren“ setzten, wenn man das nicht möchte.

 

Windows Fehler 0×80070718: Nicht genügend Quoten verfügbar, um diesen Befehl zu verarbeiten.

Aus dieser recht allgemein gehaltenen Fehlermeldung lässt sich nur sehr schwer entnehmen, wo man eine Lösung für das Problem findet. Der Fehler trat (in meinem Fall bei SolidWorks) beim Speichern von Dateien und beim Erstellen neuer Ordner auf.

Hier die Lösung des Problems: Systemeinstellungen » Synchronisierungscenter » Offlinedateien verwalten » Datenträgerverwendung. Hier wird der belegte/verfügbare Speicher für Offlinedateien angezeigt. Ist der verfügbare Speicher sehr knapp, dann sollte das Limit mit “Limits ändern” angepasst werden.

Probleme mit Symbolleisten in Outlook 2007 beheben

Gibt es mit den Symbolleisten in Outlook 2007 Probleme, dann kann ein zurücksetzen/löschen der Datei C:\Users\user\AppData\Roaming\Microsoft\Outlook\outcmd.dat weiterhelfen.

In meinem Fall wurden ausgeblendete Symbolleisten nach dem Start von Outlook immer wieder angezeigt. Erst ein Löschen dieser Datei und ein erneutes Ausblenden der Leiste zeigte Wirkung.

Um allerdings sicher zu gehen, dass keine wichtigen Einstellungen verloren gehen, sollte man die Datei zunächst umbenennen und erst nach Lösen des Problems komplett löschen.

Wie löscht man unter Windows 7 die lokalen Daten eines Serverprofils?

Gerade das Problem gehabt, dass Laufwerk C: mal wieder komplett voll war. Grund war die Anmeldung verschiedener Benutzer mit Serverprofilen. Die Anmeldung hat dann zur Folge, dass alle Profildaten eines Benutzers auch lokal gespeichert werden. Sind das mehrere Nutzer, dann kommen da schon einige Daten zusammen, was (wie in meinem Fall) zu einer komplett gefüllten Partition führen kann. Das einzige, was da noch hilft, ist die lokal gespeicherten Profildaten eines Benutzers wieder zu löschen. Und so geht’s:

Windows7 x64 nebst OS X Lion

Mit dieser Anleitung wird nun auch die letzte “Hürde” genommen um ein MacBook Pro (getestet mit Early 2008) mit 2 Festplatten (oder auch SSD/SSD oder SSD/HDD-Kombi) statt dem obsoleten optischen Laufwerk auszustatten.
Aus dem Umbau folgt ein Ärgernis welches nicht ausschließlich mit Boardmitteln von 10.7 bekämpft werden kann. Durch den Umbau kann Windows nichtmehr mit dem internen SuperDrive installiert werden. Die Installation von einem externen CD/DVD-Laufwerk (USB/Firewire) sowie von einem USB-Stick schlägt fehl. Ebenfalls brachte rEFIt bei mir keinen Erfolg wie in vielen Anleitungen im Netz zu finden ist.
Weiterhin war ich nicht gewillt das SuperDrive nochmals für eine Installation einzubauen. Somit hier nun eine Step-by-Step-Anleitung zur Installation von WIndows 7.