Die einfachste Möglichkeit einen Wert zu einer hexadezimalen Zahl wie bspw. einen Teil einer MAC-Adresse auf der Konsole hizuzufügen ist die printf Funktion:
#> a=0xA9
#> printf "%X\n" $(($a + 2))
AB
A mix of digital topics.
Der einfachste Weg Less auf einem Server zu installieren ist über npm (dem node.js Paketmanager) mit:
$ npm install -g less
Wenn nicht vorhanden: Command Line Tools für Xcode installieren
xcode-select --install
Wenn nicht vorhanden: HomeBrew installieren
ruby -e "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/install)"
Wenn nicht vorhanden: Node.js installieren
brew install node
LessCSS installieren
sudo npm install -g less
Nun lassen sich die lessc Befehle ausführen.
So lassen sich veraltete / inaktive Paketversionen löschen:
sudo port -u uninstall
Um all Versionen eines Pakets zu löschen (aktive und inaktive), dann mit folgendem Befehl (hier am Beispiel von ‘postgresql83’):
sudo port uninstall installed and postgresql83
Um alle inaktiven Ports zu löschen:
sudo port uninstall inactive
Wenn man alle Zeilen einer Datei bis auf die ersten x auf der Konsole ausgeben möchte, kann man tail
nutzen. Normalerweise kann man damit die letzten 10 Zeilen tail namesliste.txt
bzw. die letzten Y Zeilen mit tail -n Y namesliste.txt
ausgeben.
Wenn man jedoch alles bis auf die ersten x Zeilen einer Datei ausgeben möchte, so kann man tail -n +(x+1)
nutzen. In diesem Modus gibt tail
ab der hinter dem +
stehenden Zeile alles aus – daher x+1.
MacPorts unterstützt jegliche PHP-Versionen. Diese können auch ohne Probleme gleichzeitig installiert werden. Die Pakete werden in MacPorts unter php56, php70, php71, ...
usw. gelistet. Die notwendigen Befehle, um eine einzelne Version zu installieren:
MacPorts aktualisieren:
sudo port selfupdate sudo port upgrade outdated
PHP Version (beispielsweise PHP 7.0) und ggf. erforderliche Module installieren:
sudo port install php70 sudo port install php70-apache2handler sudo port install php70-... (je nach erforderlichen Modulen)
Nun zum Aktivieren der gewünschten PHP-Version: hier muss beachtet werden, dass es einen Unterschied zwischen der Konsole und der Anwendung von PHP in Apache gibt! So aktiviert man die PHP-Version an den unterschiedlichen Stellen:
PHP für die Konsole aktivieren:
sudo port select php php70
Überprüfen kann man die Version in der Konsole mit php -v
.
PHP für Apache aktivieren:
In der Datei /opt/local/apache2/conf/http.conf
die folgende Zeile einfügen oder aktivieren.
#LoadModule php5_module modules/mod_php56.so LoadModule php7_module modules/mod_php70.so
Überprüfen kann man die Version mit phpinfo()
in einer einfachen PHP-Datei.
Apache Neustarten:
sudo port unload apache2 sudo port load apache2
Es gibt hier im Blog bereits eine Vielzahl an Posts zu diesem Thema. Warum? Mit jedem Update von Mac OS X scheint sich wieder etwas zu ändern, sodass die Installation von Apache / PHP / MySQL mittels MacPorts nicht mehr funktionieren möchte.
Was bei den einzelnen OS X Versionen zu beachten ist, ist in den HowTo-Beiträgen auf macports.org bestens beschrieben: https://trac.macports.org/wiki/howto.
Detaillierte Information gibt es auf den Unterseiten zu Apache2, PHP und auch MySQL.